Hier finden Sie die aktuellen Termine vom Bündnis Esslingen aufs Rad und anderen Radaktivitäten in und um Esslingen:





Einladung zu den Esslinger Aktionen im Rahmen des weltweiten Klimastreiks am Freitag den 24.4.2020

Aktion 1
Lasst Eure Schuhe für Euch sprechen!

Liebe Klimaaktivist*innen in Esslingen und Umgebung,

Menschen dürfen sich aufgrund des Corona-Infektionsrisikos nicht persönlich treffen und so öffentlich gemeinsam für ihre Forderungen eintreten – ihre Schuhe aber schon. Also werden diese stattdessen auf die Straße „gehen“, auf den Rathausplatz in Esslingen:
Fridays und Parents for Future Esslingen rufen Euch gemeinsam mit dem Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen dazu auf, statt am Freitag persönlich am Klimastreik in Esslingen teilzunehmen, einfach mit den eigenen Schuhen Zeichen zu setzen.

Diese Schuhpaare können von Schildern begleitet werden oder gefüllt sein mit kreativen Botschaften oder anderen Inhalten rund um den aktuellen Slogan des globalen Klimastreiks #fighteverycrisis.
Alle Esslinger*innen sind dazu aufgerufen, Schuhpaare und Botschaften auf den Rathausplatz zu bringen und diese dort während des Aktionszeitraums von 12 bis 14 Uhr für sich sprechen zu lassen, während sie selbst den Platz wieder verlassen müssen.

Organisatorische Hinweise: Die Ablieferung wird unter Einhaltung des vorgegebenen Mindestabstands von 2 m zwischen den Schuhbringer*innen möglich sein, zwischen 10:30 Uhr und 12 Uhr; zwischen 14 und 15 Uhr müssen die Schuhe ebenfalls unter Wahrung der Sicherheitsabstände wieder abgeholt werden. Falls sich zu viele Menschen gleichzeitig auf dem Rathausplatz einfinden sollten, bitten wir Euch um räumlichen Abstand zueinander und um Geduld :-). Deshalb gibt es auch aus Infektionsschutzgründen 1,5 Stunden Zeit die Schuhe vorbeizubringen – es ist wichtig, dass dieser Zeitraum voll genutzt wird und nicht alle um 5 vor 12 ankommen.
Für die Schuhe selbst kann keine Haftung übernommen werden. Bitte am besten Namen auf Kreppband schreiben und auf die Schuhsohle kleben, falls Ihr auf Nummer sicher bei der Abholung gehen wollt. Und bitte: vergesst nicht, die Schuhe und alles Weitere auch wirklich wieder abzuholen, nachdem Sie Euch so tolle Dienste geleistet haben.

Ordner*innen der Parents for Future Esslingen werden die Aktion vor Ort begleiten.

Bittet leitet diesen Aufruf an alle Eure Netzwerke weiter – wir brauchen alle Botschaften und ihre leisen Treter!

 

Aktion 2
Den Protest von der Straße ins Netz und vor die Haustür bringen

Fridays for Future und Parents for Future rufen gemeinsam mit dem Klimagerechtigkeitsbündnis Esslingen Euch und alle Einwohner*innen Esslingens und darüber hinaus auf, Euch trotz der bestehenden Einschränkungen am
weltweiten Klimastreik am Freitag, 24.04.2020, zu beteiligen:

Bunt, auffällig, eindringlich. Unsere Demoschilder platzieren wir sichtbar in Fenstern, an Briefkästen, am Arbeitsplatz, im Baum vor der Haustür, im Ladeneingang oder wo es sonst gut sichtbar ist!

Außerdem können alle Esslinger*innen mit Kreide auf der Straße vor der eigenen Haustür Botschaften hinterlassen. Das sind zwar kleine, aber sehr wirkmächtige Aktionen ganz nach dem Motto: ‚Wir streiken vor der eigenen Haustür!'“
Die Bilder von diesen heimischen Klimabotschaften können dann gerne via Social Media oder E-Mail (esslingen@parentsforfuture.de)den Fridays oder den Parents for Future zur weiteren Verwendung schicken.
Wir sind gespannt auf Eure kreativen Aktionen!

Nach wie vor fordern wir, die Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren. Die Klimakrise ist eine ebenso reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Wir fordern weiterhin eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird. Deswegen protestieren wir trotzdem lautstark weiter – ohne Menschenmassen; stattdessen digital im Netz und kreativ vor der Wohnungstür.

Alle Infos zum virtuellen Streik sind zu finden unter fridaysforfuture.de und unter parentsforfuture.de. https://www.klima-streik.org/

#fighteverycrisis

————————————————————————————————————————

Freitag, 01.05.2020, 19:00 Uhr | Livestream und Online-Video-Diskussion


Mobilitätswende und Arbeitszeitverkürzung. Momente einer klassenkämpferischen Klimapolitik



Mit: Stephan Krull (Koordinator des Gesprächskreises «Zukunft Auto Umwelt Mobilität» der Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Margareta Steinrücke (Sprecherin der Attac AG ArbeitFairTeilen)
Auch wenn die gegenwärtige Corona-Pandemie gerade zu Recht den größten Teil der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit beansprucht, sollte doch die Klimakrise, die eine existentielle Bedrohung für Generationen darstellt, auch vor diesem Hintergrund nicht aus dem Gedächtnis verloren werden. Da es zudem in diesem Jahr nicht möglich sein wird – am Ersten Mai den Schulterschluss zwischen Gewerkschafts- und Klimabewegung zu üben, wie er sich etwa in Form der gewerkschaftlichen Unterstützung für die Fridays for Future-Proteste an vielen Orten äußerte – wollen wir die Gelegenheit nutzen, um am Beispiel der Mobilitätswende über Möglichkeiten des Zusammengehens von Klima- und Gewerkschaftsbewegung zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussion soll dabei die für die Arbeiter*innen-Bewegung klassische Forderung nach Arbeitszeitverkürzung stehen:

Was können wir aus vergangenen Kämpfen um Arbeitszeitverkürzungen für die Zukunft lernen? In welchem Verhältnis stehen ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitszeitverkürzungen? Inwiefern stellen Arbeitszeitverkürzungen insbesondere im Kontext der Mobilitätswende eine Schlüsselforderung dar? Welche Möglichkeiten für kollektive Arbeitszeitverkürzungen gibt es? Und können wir aus dem gegenwärtigen Umgang mit der Corona-Krise etwas für die Bewältigung der Klimakrise lernen?

Über diese Fragen sprechen wir mit:
Stephan Krull, der langjährige Betriebsrat bei Volkswagen war und heute den Gesprächskreis «Zukunft Auto Umwelt Mobilität» der Rosa-Luxemburg-Stiftung koordiniert. Er war lange Jahr Mitglied des Vorstands der IG Metall Geschäftsstelle Wolfsburg und der Tarifkommission der IG Metall für Volkswagen. Außerdem gehört Stephan Krull zu den Mitgründern der bundesweiten Attac Arbeitsgruppe ArbeitFairTeilen, zum Sprecherkreis des Landesarbeitsgemeinschaft Betrieb & Gewerkschaft und dem Landesvorstand der Partei «DIE LINKE» Sachsen-Anhalt.

Margareta Steinrücke ist Geschlechter- und Arbeitssoziologin. Sie hat Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Philosophie studiert und war als Referentin für Arbeitszeit-, Frauen- und Geschlechterpolitik bei der Arbeitnehmerkammer Bremen beschäftigt. Sie ist Sprecherin der bundesweiten Attac-AG «ArbeitFairTeilen», Koordinatorin der Initiative «Arbeitszeitverkürzung jetzt» und Autorin zahlreicher Publikationen zu den Themen Geschlecht und Arbeitszeit. Außerdem repräsentiert sie den DGB im Bremer Frauenausschuss.

Die Diskussion verfolgen unter: https://www.facebook.com/RLSBW/live. Über den Link kann die Veranstaltung im Stream angesehen werden, ohne einen eigenen Facebook-Account zu haben. Über die Komentarfunktion können Fragen gestellt werden.

Die Diskussion verfolgen und anschließend mitdiskutieren im «Zoom-Meeting»: https://zoom.us/j/95532467885; Meeting-ID: 955 3246 7885

Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir «zoom». Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.rosalux.de/dsgvo-zoom

Der Meeting-Raum https://zoom.us/j/95532467885 ist ab 18:45 Uhr geöffnet. (Hinweis: Sie können am «Zoom-Meeting» auch über den Browser teilnehmen, ohne den Client zu installieren, indem Sie die Installationsaufforderung zweimal ablehnen und anschließend die Option «Über den Browser beitreten» wählen; falls Sie Schwierigkeiten haben, versuchen Sie alternativ den Browser «Chrome» zu nutzen).

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg und der Attac AG «ArbeitFairTeilen»

Weitere Informationen zum Online-Bildungsprogramm der RLS finden Sie hier.

——————————————————————————————————————————–

STADTRADELN 2020
Esslingen nimmt vom 01. Mai bis 21. Mai 2020 wieder am STADTRADELN teil.
Alle, die in der Stadt Esslingen am Neckar wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
https://www.stadtradeln.de/esslingen

Unbedingt mitmachen!!

——————————————————————————————————————————

Einladung zum Aktionstreffen Bündnis Esslingen auf Rad


am Montag den 4.5.2020, 19:00 Uhr (bis ca. 21:30)

Ort: online – zur Teilnahme einfach Doppelklick auf den Link: meet.jit.si/esslingenaufsrad
bei technischen Problemen alternativ Einwahl in die Telefonkonferenz
Einwahl in die Telefonkonferenz: 0711/21957377, Raum 16, PIN 16

Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.

 


 

———————————————————–

 

vergangene Veranstaltungen

 

Einladung zum Aktionstreffen Bündnis Esslingen auf Rad


am Montag den 6.4.2020, 19:00 Uhr (bis ca. 21:30)

Ort: online – zur Teilnahme einfach Doppelklick auf den Link: meet.jit.si/esslingenaufsrad
bei technischen Problemen alternativ Einwahl in die Telefonkonferenz
Einwahl in die Telefonkonferenz: 0711/21957377, Raum 16, PIN 16

Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.

—————————————————————————————————————————

Meine Radreise nach Südamerika

Di 7.04. | 19:30 Uhr | online – zur Teilnahme einfach Doppelklick auf den Link: meet.jit.si/esslingenaufsrad

Anfang 2019 startete der Esslinger Jochen Peschke mit einer Segelreise über den Atlantik zu einer Radreise durch Südamerika. Das Rad brachte ihn im Laufe eines Jahres von Bogota durch den kolumbianischen Dschungel, in schwindelerregende Höhen auf das Altiplano, durch Millionenmetropolen bis in die Einsamkeit Patagoniens. Er lebte mit Indigenen, aß wilde Kreaturen, traf nette Drogenschmuggler und erlebte Massenproteste. Aus dem heißen Dschungel in die Kälte Feuerlands bringt er unglaubliche Geschichten und Bilder mit.

Jochen Paeschke in der Wüste

Veranstalter: Bündnis Esslingen aufs Rad, VCD Esslingen, ADFC Esslingen

Auch wir wollen mithelfen Ansteckungen mit dem Coronavirus zu verhindern. Deshalb gibt es am 3. Freitag im März erst mal keine gemeinsame Umfahrt.
Alternativ laden wir euch ein zu einer

besonderen Critical Mass im März 2020

Die neue Busspur von St. Bernhard wird in den nächsten Tagen fertig – bitte testet sie eigenständig. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, fährt diesmal keine(r) von uns vorne weg. Aber: Critical Mass sind wir alle! Wir sind der Verkehr, tagtäglich. Und freuen uns über das Signal der Stadtverwaltung: Umweltverbund hat Vorfahrt.
Passt die Strecke in deinen Alltagsweg?
Oder probier‘ in den nächsten Wochen einfach mal aus, wie komfortabel und sicher eine eigene Spur ist (Achtung: abruptes Ende kurz nach der Haltestelle Hirschlandkopf! Am Ende Einfädelmöglichkeit mit Aufstellfläche unten an der Ampel Katharinenstaffel).

Die CM hat keinen Veranstalter, sondern besteht aus uns allen, die zusammen Rad fahren. Wir können daher nur apellieren: Bitte nimm‘ die Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts ernst – viele Verbände und Vereine haben Treffen und Veranstaltungen abgesagt.

Übrigens: Die Petition für eine Verlängerung der Busspur und Anschluss an die Fahrradstraße des Bündnis Esslingen aufs Rad hat inzwischen rund 600 Unterschriften – schon unterschrieben?

Ride Safe und bleibt Gesund!


Einladung zum Aktionstreffen Bündnis Esslingen auf Rad


am Montag den 6.4.2020, 19:00 Uhr (bis ca. 21:30)
Ort: Bürgerforum, Schelztorstraße 38, Esslingen (im Gebäude EG linker Hand)

Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.

Themen:

  • folgen in Kürze

———————————————————-

—————————————————————

Informationsabend zum Planungsstand Radschnellweg Neckartal   fällt leider aus

Dienstag, 17.03.2020 , 19 Uhr Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38

Seit 2017 ist der Neckartalradweg hinter dem Esslinger Bahnhof für den Radverkehr gesperrt. Das ist tragisch, denn die Radachse Plochingen-Stuttgart ist eine der potentialreichsten in Baden-Württemberg. Wegen ihrer wichtigen Rolle im zukünftigen Mobilitätssystem wurde sie 2018 vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg als Pilotprojekt ausgewählt. Die vom Landkreis Esslingen beauftragte Machbarkeitsstudie zeigt: Den Radschnellweg in Esslingen würden mehr als 6.000 Radfahrende täglich nutzen und damit Esslingen und seine Nachbargemeinden von Staus, Luftverschmutzung und Lärm entlasten. In Gesprächen mit Stadtverwaltung und Regierungspräsidium setzen wir uns für einen Baustart noch 2020 ein.

Beim unserem Infoabend berichten wir von den Vorteilen und Kriterien dieser Rad-Direktverbindung und fassen den aktuellen Planungsstand zusammen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit allen Interessierten.

Verkehrskonzept der Zukunft  
fällt leider aus!!!!


Dienstag, 10. März 2020 19.30 Uhr, Kulturzentrum Dieselstraße, Dieselstraße 26, Esslingen
Vortrag mit Prof. Andreas Knie, Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Hochschullehrer an der TU Berlin

Die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos.

Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten Popularität. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Doch: Die fortschreitende Individualisierung findet andere Wege.

Veranstalter: Arbeitskreis Ökonomie Esslingen
Gebühr: 5,00 Euro / 2,00 Euro (ermäßigt)

—————————————————————————————————-

Einladung zur Dialogveranstaltung Fußverkehr

am Dienstag, 10.März um 19 Uhr im Bürgerforum in der Schelztorstr. 38, Raum 2

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie herzlich zu einer Dialogrunde zum Thema Fußverkehr in Esslingen einladen. Fortbewegung zu Fuß ist nicht nur gesund, sondern auch ein zentraler Teil der Verkehrswende und ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz.

Doch wie steht es mit den Bedingungen, unter denen man in Esslingen zu Fuß unterwegs ist? Darüber wollen wir mit Ihnen diskutieren und besonders die konkreten Probleme und Bedarfe in den Stadtteilen zusammentragen sowie Ideen und Verbesserungsvorschläge sammeln. Mögliche Themen:

  • Wegeverbindungen in und zwischen den Stadtteilen
  • Inklusion: unterwegs mit dem Rollstuhl und anderen Handicaps
  • Sicherheit von Schulwegen sowie Situation vor Schulen und Kitas
  • Zugeparkte Gehwege
  • Wartezeiten an Fußgängerampeln
  • Wanderwege
  • Ihre weiteren Themen und Anliegen

Wir freuen uns auf einen produktiven Austausch mit Ihnen! Sind Sie mit dabei? Zur besseren Planung bitten wir um eine Rückmeldung bis zum 03.03.2020 tobiashardt@web.de

Tobias Hardt (Stadtrat DIE LINKE) und Jörg Exner (Initiative pedES)

——————————————————————————–


Krise in der Automobilindustrie, sozial-ökologische „Transformation“, Verkehrswende, Arbeitszeitverkürzun

Seminar mit Stefan Krull

Samstag, 14. März 2020 von 13 bis ca. 18 Uhr im Gewerkschaftshaus Stuttgart

„Transformation“ ist das Mega-Modethema der jüngsten Zeit – der Begriff ist jedoch so elastisch und unscharf, dass jede/r darunter verstehen kann, was sie oder er darunter verstehen will. Gewerkschaften sehen überwiegend Digitalisierung und Elektromotoren in Autos als technische Transformation in den Betrieben und fordern Qualifizierung und „Transformationskurzarbeitergeld“, um diesen Veränderungsprozess sozial zu bewältigen. Ist dies ein wirksames Konzept? Wem nutzt es und wie wollen wir leben und arbeiten? Können auch Transformationsprozesse über die Produktion von Autos hinaus zu öffentlichem Verkehrsmitteln beschäftigungswirksam sein? Alle betrieblichen und gesellschaftlichen Digitalisierungs- und Optimierungsstrategien sollten vor dem Hintergrund dieser Frage bewertet werden. Aus der Beantwortung dieser Fragen können dann Strategien beraten und umgesetzt werden.

Durch die vielfältigen Herausforderungen (Ressourcenknappheit, Klimaveränderung, Nachfragerückgang und Produktivitätssprung) wird das Thema Arbeitszeit bzw. Arbeitszeitverkürzung unübersehbar und unabweisbar auf die Tagesordnung gerückt. Aber auch hier steht die Entscheidung noch aus, ob das „von oben“ und in Form von Massenerwerbslosigkeit erfolgt oder gesetzlich und tariflich flankiert als emanzipatorischer Prozess stattfindet.

Aber wirkt Arbeitszeitverkürzung auch zur Schonung von Ressourcen und Natur? Ist Arbeitszeitverkürzung auch Bestandteil einer ökologischen Wende und einer klimagerechten Art zu wirtschaften? Immer ist Lohnausgleich bei Arbeitszeitverkürzung eine Voraussetzung – auch zwecks Umverteilung des Reichtums von oben nach unten. Ist aber ein voller Personalausgleich ebenfalls eine Voraussetzung?

Die Transformation nach sozialen und ökologischen Zielen muss deshalb weitergedacht werden – am Beispiel der Autoindustrie etwa so: Die Autoindustrie muss geschrumpft und transformiert werden in eine Mobilitätsindustrie, die den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen und der Gesellschaft entspricht. Das erfordert einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs, des ÖPNV mit flexiblen Bussen und Straßen-, U- und S-Bahnen in kleineren Räumen, der Eisenbahn in größeren Räumen.

Referent:      Stephan Krull, ehem. Betriebsrat bei VW in Wolfsburg, Koordinator des Gesprächskreises zur Zukunft der Autoindustrie bei RLS

Zu diesem interessanten Seminar mit spannenden Diskussionen bist du herzlich eingeladen vom

DGB-Stadtverband Stuttgart, ver.di Ortsverein Stuttgart sowie Zukunftsforum Stuttgarter Gewerkschaften



Schöner Leben in einer autofreien Esslinger Innenstadt


Do, 5.03. | 19.00 Uhr | Bürgerforum Schelztorstraße. 38

Wer heute im Café am Marktplatz sitzt schaut häufig direkt in das Auspuffrohr eines SUV anstatt auf die Esslinger Altstadt. Viele Menschen in Esslingen wünschen sich mehr Aufenthaltsqualität durch weniger Autoverkehr in der Innenstadt. Anwohner sind lärmgeplagt vom nächtlichen Durchfahrtsverkehr und in Zeiten der Klimaerwärmung braucht es mehr Platz für Bäume und Brunnen die zur Abkühlung im Sommer beitragen. Aktuelle Untersuchungen aus anderen Städten zeigen: Handel und Gastronomie profitieren wenn Fußgänger und Radfahrer mehr Platz haben weil weniger Autos unterwegs sind.

Mit Impulsvorträgen und einer anschließenden Diskussion gehen wir der Frage nach:

Wie können wir in unserer Esslinger Innenstadt Lebensqualität und Mobilität mit deutlich weniger Autoverkehr organisieren?

Petra Schulz (VCD e.V.), Joachim Schleicher (ADFC Esslingen), Karin Kaiser (Initiative Altstadtbus), weitere Gäste sind angefragt.

Veranstalter: VCD e.V. Kreisverband Esslingen, Bündnis Esslingen aufs Rad
Eintritt frei

 

Informationsveranstaltung zur Vollsperrung der Geiselbachstraße


Die Stadtverwaltung lädt am
Mittwoch, dem 5. Februar, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über die kommende Vollsperrung und die begleitenden Mobilitätsangebote in das Bürgerhaus RSKN.

Ende März muss die Geiselbachstraße für 15 Monate beidseitig gesperrt werden. Nur so ist ein Neubau des maroden Kanals unter der Straße möglich, der sämtliche Abwässer der nördlichen Stadtteile abführt. Dieses außergewöhnliche Bauprojekt sichert den Bewohnerinnen und Bewohnern in RSKN die Abnahme ihres Abwassers für die kommenden einhundert Jahre. Mit Blick auf die unausweichlichen Verkehrseinschränkungen bleibt daher nur, sie als Chance zu begreifen, um die dringend benötigte Verkehrswende voranzubringen.

Die Stadt hat gewaltige Anstrengungen unternommen und Investitionen in Millionenhöhe getätigt, um die Auswirkungen für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger so gering als möglich zu halten. Insbesondere der Busverkehr profitiert davon: Eine Verbindung nach Obertürkheim, eine deutliche Taktverdichtung und eine eigene Busspur machen den ÖPNV in Verbindung mit dem verbilligten Tagesticket zu einer attraktiven Alternative für die staulastige Umfahrung. Aber auch der Ausbau der Radinfrastruktur und Verbesserungen der Fußwege stehen im Fokus der Verwaltung.

Wer Näheres hierüber erfahren will, ist am Mittwoch, dem 5. Februar, um 19:00 Uhr herzlich in den Richard-Clauß-Saal des Bürgerhauses RSKN in der Sulzgrieser Straße 170 eingeladen. Dort informiert die Stadtverwaltung unter der Leitung des Ersten Bürgermeisters Wilfried Wallbrecht ausführlich über die Kanalsanierung und die begleitenden Mobilitätsangebote. Auch der Bürgerausschuss RSKN wird zu dieser Gelegenheit die Ergebnisse seiner Verkehrsumfrage vorstellen. Anschließend bleibt ausreichend Zeit für Nachfragen und eine konstruktive Diskussion.

Um über die angenehm fahrbaren Radverbindungen zu informieren ist beim Radbündnis ab 5. Februar diese Radkarte, speziell für RSKN, erhältlich.

 

 

Einladung der Stadt Esslingen zur Dialogwerkstatt Neckaruferpark

am Donnerstag, 6. Februar 2020, Beginn: 17:00 Uhr (Dauer ca. 3 Std.)
im Großen Saal des CVJM, Kiesstraße 3-5, 73728 Esslingen

In der Dialogwerkstatt geht es darum auszuloten, wie das Freiraum-Funktionsprogramm für den Neckaruferpark aussehen könnte. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sollen räumliche und thematische Schwerpunkte im Plangebiet planerisch-konzeptionell bearbeitet werden. Auf dieser Grundlage wird dann die Entwurfsplanung durch das Planungsbüro WGF vollständig ausgearbeitet.

Informationen zum Dialogprozess finden Sie zudem auf der Homepage der Stadt Esslingen (Unterseite Bürgerdialog Neckaruferpark) unter folgendem Link: https://www.esslingen.de/start/es_services/buergerdialog+neckaruferpark.html.
Für die Teilnehme an der Dialogwerkstatt ist eine Anmeldung erwünscht unter
agl Hartz • Saad • Wendl

Tel. (06 81) 9 60 25-17


Mo, 3. Februar 2020, 19:30 Uhr
Veranstaltung / Vortrag

mit Prof. Hermann Knoflacher und Prof. Heiner Monheim

im Anschluss zu 500. Montagsdemo gegen Stuttgart21
Ort: Großer Saal, Rathaus Stuttgart, mit Sabine Leidig

Prof. Hermann Knoflacher und Prof. Heiner Monheim sind außergewöhnliche Stadt-und Verkehrsplaner von außergewöhnlichem Format. Seit Jahrzehnten gehören sie europaweit  zu DEN führenden Treibern der Verkehrswende

 

Do. 23.01. | 19:00 Uhr | Forum Esslingen, Schelztorstraße 38

Wie bekommt Esslingen ein sicheres und attraktives Radnetz?

Für mehr Lebensqualität, Umwelt- und Klimaschutz ist eine veränderte Mobilität notwendig. Sichere und attraktive Radverbindungen leisten einen wichtigen Beitrag dazu.
Wir stellen das Esslinger Radverkehrskonzept vor und diskutieren Knackpunkte und Lösungsansätze für ein durchgängiges sicheres Netz.
Mit welchen Strategien wurde in den führenden Fahrradstädten der Wandel vorangetrieben? Was können wir für Esslingen übernehmen?
Ein Vortrag für politisch Interessierte und alle, die den Radverkehr in Esslingen stärken möchten.|
Veranstalter: Bündnis Esslingen aufs Rad, VCD Esslingen und ADFC Esslingen
Eintritt frei.



Critical Mass

Am Fr. den 20. Dezember 2019 Teffpunkt, 18 Uhr Bahnhofsvorplatz Esslingen

11km und 145 Höhenmeter

Diesmal werden wir Esslingens Norden aus der Fahrradperspektive entdecken. Sulzgries, Wäldenbronn und Hohenkreuz erklimmen wir in gemütlichem Tempo und feiern die Radkultur.

Nach dem Motto „Wir machen der Weihnachtsbeleuchtung und dem Weihnachtsmarkt Konkurenz“ wollen wir mit vielen bunt beleuchteten Rädern gute Stimmung auf Esslingens Straßen verbreiten.

Es gibt Gerüchte, daß der Weihnachtsmann zur Aftermass in fünfbisneun höchst persönlich Glühwein ausschenkt.

Wer zu spät kommt – mit Critical Maps könnt ihr uns finden. Link zur Route auf GPSies

Positive Jahresbilanz 2019 aber noch viel zu tun fürs Radnetz

Esslingens Radfahrverbände ziehen eine positive Bilanz zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur in 2019. Mit mehreren Projekten konnte das Radfahren sicherer gemacht und Menschen zum Umstieg aufs Rad motiviert werden. „Zufrieden aber nicht fertig“ resümiert Joachim Schleicher, Ansprechpartner des ADFC fürs Stadtgebiet Esslingen.

Mit den kürzlich umgesetzten und 2020 beginnenden Baumaßnahmen habe sich die Zusammenarbeit mit Stadt und GemeinderätInnen positiv entwickelt. Weiter verstärkte Anstrengungen und vor allem mehr Geld sei jedoch notwendig, um die Esslinger Verkehrswende zu schaffen.

Mit der Busspur in der Mülberger Straße werden neue Möglichkeiten für Radfahrende geschaffen, schnell in die Stadt zu kommen. Im März 2020 werden zur Vollsperrung der Geiselbachstraße lange Auto-Staus prognostiziert. Der Umstieg aufs Rad sei umso wichtiger und nütze allen Stadtbewohnern, hebt Joachim Schleicher vom ADFC Esslingen hervor. „Jeder, der das Fahrrad oder den Bus nutzt verkürzt den Stau um mehrere Meter, sorgt für bessere Luft und weniger Lärm“.

Die Neumarkierung der Hindenburgstraße soll die Sicherheit an den Kreuzungen erhöhen. Im Längsverkehr werden brenzlige Überholmanöver durch weniger KFZ entschärft. Flächige Rotfärbungen und deutliche Radmarkierungen sind in der Fahrradstraße für Frühsommer geplant.

Am 20. Dezember rollt wieder die „Critical Mass“ mit Musik und guter Laune bunt beleuchtet durch die Stadt. Diesmal können Sie Esslingens Norden aus der Fahrradperspektive entdecken. Sulzgries, Wäldenbronn und Hohenkreuz erklimmen wir in gemütlichem Tempo und feiern die Radkultur. Im fünfbisneun kann man sich anschließend aufwärmen und unterhalten.

Radkulturprogramm Esslingen Herbst 2019 ist da

Zahlreiche Veranstaltungen rund um Fahrradmobilität und die Esslinger Mobilitätswende gibt es auch wieder im Herbst und Winter 2019.

Der aktuelle Flyer mit dem Radkulturprogramm Esslingen Herbst 2019 (bis Januar 2020)
erscheint letztmalig in einer Reihe die 2018 und 2019  durch die Initiative RadKULTUR des Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg gefördert wird.

Dabei konnten wir (Bündnis Esslingen aufs Rad, ADFC und VCD) auch wieder viele uns wichtige Veranstaltungen platzieren.

Link zur Radkulturseite der Stadt Esslingen

———————————————————————————————

Do 14.11. | 19:00 Uhr | Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38
Autorenlesung mit Markus Belz aus seinem Fahrradroman „Südtirol radelt”


Südtirol radelt – denn es gilt, Kilometer für den Fahrradwettbewerb zu sammeln. Ramon Pincata und Günther Kerschbaumer liefern sich auf ihren Rennrädern auf verschiedenen Passstraßen ein Fernduell darum, wer die meisten Kilometer radelt. Otto Müller und Anna Maier radeln auch, aber anscheinend immer aneinander vorbei. Adam Lepo und sein Sohn Jan reden meistens aneinander vorbei, radeln mag Adam überhaupt nicht. Er fährt
lieber Auto, und daran wird auch der Fahrradwettbewerb nichts ändern. Oder etwa doch?

So lautet der Klappentext des Fahrradromans „Südtirol radelt”, aus dem Markus Belz vorlesen wird. Der Autor wird auch Fotos und Hintergrundinfos zur (Rad-)Mobilität
in Südtirol präsentieren.

Eintritt frei, Veranstalter: ADFC Esslingen und Bündnis Esslingen aufs Rad



Critical Mass Esslingen

Freitag 15.11. Treffpunkt 18 Uhr Bahnhofsvorplatz Esslingen


Mobilität in BW neu denken – Vortrag und Diskussion

Di. 29. Oktober um 18 Uhr im Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Str. 20 · 70174 Stuttgart Raum 3 + 4

Auf Vorschlag des BUND gab die Baden-Württemberg Stiftung die Studie „Mobiles Baden-Württemberg“ in Auftrag, die drei verschiedene Mobilitätsmodelle in Hinblick auf die Jahre 2030 bis 2050 untersucht hat.
Die 3 Szenarien:

„Neue Individualmobilität“ mit dem PKW in der Hauptrolle unter Einbeziehung der E-Mobilität und automatisiertem Fahren,

„Neue Dienstleistungen“ mit E-Mobilität kreativen Geschäftsmodelle und geteilten Fahrzeugen, und eine

„Neue Mobilitätskultur“ mit kurzen Wegen, öffentliche Verkehrsmittel, Rad- und Fußverkehr sowie kollektive Nutzungskonzepte und Verkehrsvermeidung.

Es wurde untersucht, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitswirkungen die einzelnen Szenarien haben. Die Studie liefert eindeutige Antworten: Im Hinblick auf ökologische und sozial gerechte Nachhaltigkeit erreicht man nur mit der dritten Variante eine befriedigende Antwort. Klaus Amler, Projektleiter bei der Baden-Württemberg-Stiftung stellt die Studie vor und diskutiert mit uns, wie das Mobilitäts- und Verkehrssystem künftig gestaltet sein kann und sollte, die Probleme des Transformationsprozesses und Lösungsmöglichkeiten für die Beschäftigten sowie die Auswirkungen für das Autoland Baden-Württemberg.

Referent: Klaus Amler, Projektleiter bei der Baden-Württemberg Stiftung.

Link zur Homepage der Studie (Kurzfassung der Studie zur Komplettstudie und Flyer). https://www.bwstiftung.de/mobiles-bw/#c24297


————————————————————————————–

Mi 30.10. | 19:00 Uhr | Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38
Informationsabend zum Planungsstand Radschnellweg Neckartal

Die Machbarkeitsstudie des Landkreis Esslingen hat 2018 mehrere Trassen für den Radschnellweg untersucht. Anfang 2019 wurde daraus eine Empfehlungsvariante identi­fiziert.
Ergebnis: Bei attraktivem Ausbau würden mehr als 6.000 Radfahrende täglich Esslingen und seine Nachbargemeinden von Staus, Luftverschmutzung und Lärm entlasten.
Wir berichten über den aktuellen Stand der Planungen und freuen uns auf eine spannende Diskussion mit allen Interessierten.

Eintritt frei, Veranstalter: ADFC Esslingen und Bündnis Esslingen aufs Rad

————————————————————————————–
Do 07.11. | 19:00 Uhr | Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38
Wie genau klappt die Esslinger Verkehrswende?


Hohe Attraktivität von Bus, Bahn, Rad- und Fußverkehr, sowie eine Reduzierung des Autoverkehrs sind die wesentlichen Bausteine für eine Esslinger Verkehrswende.
Welche ganz konkreten Schritte sind dazu erforderlich und welchen Beitrag kann dabei Radmobilität leisten?
Das „Bündnis Esslingen aufs Rad” stellt in einem Bildvortrag Analysen, Ziele, Forderungen und Umsetzungskonzepte vor und freut sich über eine angeregte Diskussion.

Vortrag von Petra Schulz (VCD Esslingen und Bündnis Esslingen aufs Rad)

Eintritt frei, Veranstalter: VCD Esslingen, Bündnis Esslingen aufs Rad und ADFC Esslingen

Fr 25.10. | 15:30 Uhr | Ritterstraße an der Maillekreuzung, Esslingen
#MehrPlatzFürsRad beim Überholen

Als Hingucker führt die Radtour mit Poolnudeln über Esslinger Hauptverkehrsstraßen. Dabei werden Poolnudeln, die eigentlich im Schwimmbad zum Einsatz kommen, auf den Gepäckträger geklemmt, um Autofahrern aufzuzeigen, wieviel Abstand beim Überholen eingehalten wer den muss. Eine Poolnudel misst 1,50 Meter – genau der Sicherheitsabstand, den Autofahrende beim Überholen einhalten müssen. So entsteht schnell der nötige Schutzraum.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung bis tags zuvor. | Veranstalter: ADFC Esslingen, Bündnis Esslingen aufs Rad, VCD Esslingen| Anmeldung und Infos: esslingen-aufs-rad@gmx.de


Fr. 25.10. 18 Uhr

CM Plochingen

————————————————————————————————–

!!!!Unbedingt vormerken: Wer diesen informativen und hoch motivierenden Vortrag in Esslingen verpasst hat!!!!

„Radverkehr in den Niederlanden: Was können wir von unseren Nachbarn lernen?“

Sa. 26.10.19, 19 Uhr 

Treff am Markt, Am Markt 7, 73207 Plochingen

In einem kurzweiligen und informativen Bildervortrag präsentiert Thomas Gotthardt den niederländischen Fahrrad-Alltag und die Gründe, warum in unserem Nachbarland der Radverkehr eine derart hohe Bedeutung erlangen konnte. Ein Radverkehrsanteil von mehr als 50% ist in Großstädten und auch in kleinen Kommunen keine Seltenheit.

Thomas Gotthardt ist lokaler ADFC-Ansprechpartner für das Mittlere Filstal. Er kennt die Niederlande von vielen Reisen und er beschäftigt sich seit Jahren mit dem „Phänomen“ des niederländischen Radverkehrs und seinen positiven Auswirkungen  auf alle Bereiche des städtischen Lebens.

Um den Radverkehr zu fördern, müssen wir das Rad nicht neu erfinden.  Oft genügt es, vorhandene Erfolgsmodelle aufzugreifen. Der bilderreiche Vortrag richtet sich deshalb insbesondere an kommunalpolitische Entscheidungsträger. Aber auch Alltagsradler werden ihre Freude an dieser Veranstaltung haben, die das Publikum immer wieder zum Staunen bringt.

Veranstalter: ADFC Plochingen

————————————————————————————–

Di 08.10. | 19:00 Uhr | Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38

Technik für Alltagsradler Teil 2: Vortrag:
Wirksame Diebstahlsicherung für Fahrräder

Wo ist mein Rad? Geklaut? Eine Situation die niemand erleben will! Neue Technologien wie GPS-Ortung ermöglichen das aktive Auf nden, aber auch der passive Schutz z.B. durch Schlösser will gelernt sein. In einem kurzweiligen Vortrag mit anschliessender Diskussion zeigen Ihnen Peter Beckmann (ADFC) und Michael Pauli (velocate) wie Sie ihr Fahrrad oder E-Bike wirksam sichern. | Referenten: Peter Beckmann (ADFC) & Michael Pauli (velocate)

Veranstalter: ADFC Esslingen und VCD Esslingen

Eintritt frei

———————————————————————————–


So 13.10. 2019 | Treffpunkt ab 10.30 Uhr | Abfahrt 11 Uhr | Start und Ziel: Marktplatz

Esslingen RennerlES

RennerlES ist eine Ausfahrt für ambitionierte Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer. Es geht um ein gemeinsames Erlebnis und um keine Bestzeit.
Fahre an einem Nachmittag die schönsten Steigen des Schurwaldes rund um Esslingen.

Beginnend mit einem Anstieg über Rüdern auf den Rotenberg und der anschließenden Abfahrt durch die Weinberge ins Remstal erklimmen wir die Baacher Steige, die Manolzweiler Steige und die Schlichtener Steige. Wer möchte kann das Nassachtal noch mitnehmen. Genieße eine gemeinsame Rennradausfahrt und den Schurwald von seiner schönsten Seite.

Schwierigkeit: Schwere Tour 91km, 1300 Höhenmeter mit der Möglichkeit abzukürzen.

Ansprechpartner: Norbert Trommler, Jan Pinkert und Kristian Möller (esslingen-aufs-rad@gmx.de) oder bei facebook in der Gruppe RennerlES

Veranstalter: Bündnis Esslingen aufs Rad
Mehr Informationen und die genaue Route auf: https://www.radkultur-bw.de/radkultur-vor-ort/esslingen und https://esslingenaufsrad.wordpress.com

—————————————————————————————————–


Esslingen leidet seit Jahren unter dem massiven Parkplatzsuchverkehr in der Ritterstraße und Strohstraße.

Da alle freiwilligen Maßnahmen keine Minderung der Durchfahrtszahlen gebracht haben hat im Mai der Ausschuß für Technik und Umwelt beschlossen, daß die Ritterstraße Fußgängerzone werden soll und am Eingang Ritterstraße / Kieskreuzung automatisch absenkbare Poller installiert werden.

Gleichzeitig hat der ATU die Verwaltung beauftragt zur konkreten Ausgestaltung von Einfahrbeschränkungen und die Umgestaltung der Ritterstraße eine Bürgerbeteiligung durchzuführen.

In diesem Rahmen gibt es nun die 2. Veranstaltung:

Planungswerkstatt zur Fußgängerzone Ritterstraße

Dienstag, den 15. Oktober um 19 Uhr in der Schickhardt-Halle im Alten Rathaus

Link zur Pressemitteilung der Stadt Esslingen

Leider ist die Auto-Verkehrsberuhigung der Ritterstraße noch nicht in trockenen Tüchern!!!!

Bei der ersten Beteiligungsveranstaltung waren Kritiker und Gegner der Fußgängerzone in der Ritterstraße sehr massiv aufgetreten.
Auch im Gemeinderat gibt es Mitglieder die z.B. nur zu Festen oder nachts Einfahrbeschränkungen mittels automatischer Poller haben wollen.

Es wäre also wichtig, daß möglichst viele Befürworter einer Fußgängerzone sich öffentlich äußern, Gemeinderäte überzeugen und bei der Planungswerkstatt mitwirken.

Von einem kleinen aber recht lauten Teil der Händler und einigen Anwohnern gibt es massive Gegenwehr.

https://www.ihr-wochenblatt-echo.de/ergebnisoffener-prozess/

Wobei die Befürchtung der Händler nicht der Faktenlage entspricht.

Diese besagt nämlich:
Mehr Fuß- und Radverkehr und weniger Autoverkehr steigert Umsätze.
ÖPNV-Nutzer, Rad-und Fußmobilisten kommen öfter und kaufen in Summe mehr. Allerdings nur wenn ansprechende Aufenthaltsqualität sie dazu einlädt.

—————————————————————————————————–

Städtische Besichtigungsspaziergänge Gelände Neckaruferpark und Radschnellweg

Am Donnerstag und Freitag 17./18.10. lädt die Stadt Esslingen zu Spaziergängen durch das Gelände südlich des Bahnhofs ein. Dort ist der künftige Radschnellweg Stuttgart-Reichenbach geplant.

Direkt und ohne Höhenverluste soll ab 2021 im Neckaruferpark ein Ersatz für den aktuell gesperrten Neckartalradweg entstehen. Aktuell laufen die Planungen. Die Spaziergänge sind Start der Öffentlichkeitsbeteiligung, die Anfang 2020 mit einem öffentlichen Bürgerbeteilungsabend fortgesetzt wird.

Sei dabei und mach‘ dir vor Ort ein Bild von der Fläche. Und unterstütze die Stadt bei schneller Umsetzung sowie unsere Forderung nach Trennung von Fuß- und Radverkehr für Ungestörtheit der Fußgänger und Fahrkomfort der RadlerInnen.

Donnerstag und Freitag 17./18.10. 16-18 Uhr Treffpunkt Pliensauturm!

Am Freitag den 18.10. um 18 Uhr freuen wir uns im Anschluss an den Spaziergang auf reichlich MitradlerInnen bei der Critical Mass. Diese startet, wie immer, um 18 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz Esslingen.

Blick von der Eisenbahnüberführung über die Rossneckarmündung in Richtung des künftigen Parks. Der Radweg soll auf Gleisniveau verlaufen.

Di 24.09. | 19:00 Uhr | Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38

Sicheres Parken hochwertiger Räder

Viele Stadtwohnungen haben keine Abstellmöglichkeit für Fahr räder. Aber Pedelec oder Lastenrad in den Keller tragen: praktisch unmöglich! An der Laterne parken ist auch keine Option, bei Dieb stahl zahlt nicht einmal die Versicherung. In Stuttgart gibt es seit 2017 das Vorhaben, Parkplätze in Wohngebieten in Fahr -rad garagen umzuwidmen.

Thomas Becker von der Stuttgarter Naturkost-Verbrauchergemeinschaft Plattsalat wird berichten, wie es in Stuttgart gerade mit dem Parkraum für Fahrräder aussieht. „Esslingen aufs Rad” ergänzt seinen Vortrag mit einem Überblick über Fahrradabstellanlagen.

• Eintritt frei

Veranstalter: Bündnis Esslingen aufs Rad, ADFC Esslingen, VCD

——————————————————————————————————-


Fr 27.09. | 07:00 – 08:00 Uhr | Hindenburgstraße, Esslingen
Dankeschön an alle Radfahrenden: Brötchentütenaktion in der Hindenburgstrasse

An diesem Morgen bedanken sich die Stadt Esslingen und der ADFC bei den RadfahrerInnen mit leckeren Frühstückstüten dafür, dass sie ihren Weg mit dem Fahrrad zurücklegen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung und Stauvermei-dung leisten.

Vorbeiradeln lohnt sich!
Unterstützt wird die Aktion durch die Initiative RadKultur des Landes Baden-Württemberg.

Veranstalter: Stadt Esslingen, Klima-Initiative ESSLINGEN&CO und ADFC Esslingen

——————————————————————————–



Fr. 27.9. 18 Uhr
Erste Critical Mass in Plochingen

1 te CM Plochingen



Sa 28.09. | 10:00 – 14:00 Uhr | Rathausplatz, Esslingen

Kostenloser RadCHECK und Lastenrad-Ausstellung

Auf dem Rathausplatz vor dem Neuen Rathaus werden Lasten-räder verschiedener Hersteller präsentiert. Fachleute informieren über die zwei- und dreirädrigen Fahrzeuge mit Elektromotor. Beim kostenlosen RadCHECK der Initiative RadKULTUR können Sie Ihr eigenes Rad durchchecken lassen. Kleinere Reparaturen werden direkt vor Ort durchgeführt. | Veranstalter: Stadt Esslingen, Klima-Initiative ESSLINGEN&CO und Initiative RadKULTUR

Di 17.09. | 19:00 Uhr | Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38

Geh-volution – Vortrag von Jörg Exner

Zufußgehen ist cool. Dabei galt es lange als etwas für Bedauernswerte, die zu jung, alt, arm oder krank sind, um Auto zu fahren. Das Statussymbol Automobil versprach Freiheit und Unabhängigkeit.
Heute zeigt sich immer mehr: Das Gegenteil ist der Fall. Denn die totale Autogesellschaft hat völlig neue Zwänge geschaffen. In Zeiten des Klimawandels rückt das Zufußgehen als unmittelbare Form der Fortbewegung und des Weltbezugs wieder in den Mittelpunkt. Dabei geht es nicht bloß um die tägliche Wahl des Verkehrsmittels, sondern um nichts weniger als die Frage, wie wir zukünftig leben und arbeiten.

Jörg Exner, Soziologe, Esslinger und führerscheinfrei aus Überzeugung, beleuchtet in seinem Vortrag unsere Mobilität und das Zufußgehen aus verschiedenen Blickwinkeln und stellt Handlungsmöglichkeiten für eine Verkehrswende mit den Füßen zur Diskussion.

• Eintritt frei | Veranstalter: VCD Esslingen



Esslinger Aktionsprogramm zum Fridays for Future Klimastreik am 20.9.2019

Nach dem Motto global denken lokal handeln starten in Esslingen am Fr. 20. und Sa. 21.9.2019 gleich mehrere Mitmach-Aktionen bei denen sowohl Klima-und Umweltschutz als auch zukunftsfähige städtische Lebensqualität im Mittelpunkt stehen.
Dazu möchten wir alle herzlich einladen.

  • Freitag den 20.9 um 9.00 Uhr Start am Marktplatz Esslingen zur Demo FfF Esslingen
    Der Esslinger Teil der Schülerbewegung freut sich über Teilnehmer aller Generationen.
  • Im Anschluss 10:30 Uhr, Bahnhofsvorplatz Start der Critical Mass Radtour zur großen FfF- Kundgebung nach Stuttgart (13:30 Uhr Schlossplatzplatz Stuttgart)
    Die Tour ist beim Ordnungsamt und der Polizei angemeldet.
  • Zum internationalen Park(ing) Day am Freitag, den 20.9.2019 werden auch in Esslingen Parkplätze für einige Stunden in öffentlichen Lebensraum umgewidmet.
    Im unteren Teil der Abt-Fulrad-Straße (zwischen Agnespromenade und Marktplatz) laden ab 15 Uhr (bis ca. 22 Uhr) Greenpeace Esslingen, das Bündnis Esslingen aufs Rad, Foodsharing Esslingen und weitere lokale Gruppen ein zu Spaß, Spiel, Musik, Kennenlernen und Netzwerken.In entspannter Atmosphäre wollen wir darüber diskutieren wie in Zukunft öffentlicher Raum in Esslingen genutzt werden soll.
    Hintergrund ist der seit 2005 weltweit in zahlreichen Städten am dritten Freitag im September begangene Park(ing) Day.
    Dabei werden Parkplätze kurzzeitig in kleine Parks verwandelt. Parkraum wird als urbaner Lebensraum zurückerobert.Als Vorgeschmack schon mal ein paar Impressionen aus 2018
  • 20.9.2019, 18 Uhr am Bahnhofsvorplatz Esslingen
    Critical Mass Radumfahrt
    Endet mit der Aftermass beim Esslinger Park(ing) Day.
  • Samstag ab 9:30 Uhr geht es mit einer „Clean Up“-Aktion im Maille Park weiter. Zum World Clean Up Day befreien wir Esslingen vom Müll. Falls Putzutensilien (Eimer, Greifzange, Handschuhe) vorhanden, bitte mitbringen – werden aber auch gestellt. (Treffpunkt: innere Brücke, Dauer: ca. 2 Stunden)

——————————————————————————————————————————-


am Fr. 20.9.2019  ParkingDay Esslingen

Zum internationalen Park(ing) Day am Freitag, den 20.9.2019 werden auch in Esslingen Parkplätze für einige Stunden in öffentlichen Lebensraum umgewidmet.
Im unteren Teil der Abt-Fulrad-Straße (zwischen Agnespromenade und Marktplatz) laden ab 15 Uhr (bis ca. 22 Uhr) Greenpeace Esslingen, das Bündnis Esslingen aufs Rad, Foodsharing Esslingen und weitere lokale Gruppen ein zu Spaß, Spiel, Musik, Kennenlernen und Netzwerken.In entspannter Atmosphäre wollen wir darüber diskutieren wie in Zukunft öffentlicher Raum in Esslingen genutzt werden soll.

Hintergrund ist der seit 2005 weltweit in zahlreichen Städten am dritten Freitag im September begangene Park(ing) Day.
Dabei werden Parkplätze kurzzeitig in kleine Parks verwandelt. Parkraum wird als urbaner Lebensraum zurückerobert.Als Vorgeschmack schon mal ein paar Impressionen aus 2018


Critical Mass

Fr. 20.9.2019, 18 Uhr am Bahnhofsvorplatz Esslingen

Critical Mass Radumfahrt
Endet mit der Aftermass beim Esslinger Park(ing) Day.

dsc01894

———————————————————————————————————————————————–


Am Montag den 9.9. 2019 um 19:30 Uhr
findet das nächste Treffen des Bündnis Esslingen aufs Rad statt.

Ort: Bürgerforum, Schelztorstraße 38, Esslingen (im Gebäude EG linker Hand)
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.

Wir haben diesmal folgende Themen auf der Agenda:

  • Unterstützung Klimastreik FfF-Esslingen am 20.9.
  • Esslinger Aktion Parkingday am 20.9.
  • Vorbereitung Poolnudelaktion in Esslingen
  • Weiter Themen können gern mitgebracht werden



Erlebe den Radschnellweg Böblingen
Mi 11.09. 17.00 Uhr | Start: Bahnhofsvorplatz Esslingen

Ende Mai wurde der erste Radschnellweg Baden-Württembergs eröffnet. Auf der ehemaligen Panzerstraße verbindet er Böblingen mit Stuttgart.
Mit der S-Bahn fahren wir nach Böblingen-Goldberg und wollen den Radschnellweg unter die Räder nehmen.
Durch Dürrlewang rollt die Feierabendtour weiter bis Degerloch und durch den Silberwald hinab nach Hedelfingen. Start und Ziel ist der Bahnhof Esslingen.
Bitte Kleingeld für die S-Bahn mitbringen.

30km / 250 hm / leicht
Kontakt: Joachim Schleicher Veranstalter: ADFC Esslingen adfc-bw.de/esslingen


Zubringertour Stuttgart zur IAA-Sternfahrt

https://www.iaa-demo.de/

Sei dabei:

Am 14. September versammeln wir uns vor den Toren der IAA (Int. Automobilausstellung) in Frankfurt.

Zu der Fahrrad-Sternfahrt starten wir schon tags zuvor in Stuttgart und fordern eine schnelle Verkehrswende. In gemütlichem Tempo meistern wir die lange Strecke in die Fahrrad-Erfinderstadt Mannheim. Dortige ADFC-Mitglieder bieten gerne Übernachtungen auf der Couch oder im Gästezimmer an (Anmeldung erforderlich). Früh morgens am Samstag geht es dann mit einer immer größer werdenden Gruppe nach Darmstadt. Auf gesperrten Straßen und über Frankfurts Autobahn rollen wir die gut 90 Kilometer zur Kundgebung vor den Toren der IAA.

https://www.adfc-tour.de/zeige_tour.php?id=66437
https://www.gpsies.com/map.do?fileId=waqkpgjnediqklej

Und für Rennradler bietet der ADFC Stuttgart eine Nachtfahrt an: https://www.adfc-tour.de/zeige_tour.php?id=66436

Logo: iaa-demo.de/weitersagen


Am Fr. den 19. Juli 2019 Teffpunkt, wie immer, 18 Uhr Bahnhofsvorplatz Esslingen

Am 19. Juli treffen sich an die hundert Radfahrerinnen und Radfahrer am Bahnhofsplatz, um gemütlich durch Esslingen zu rollen. Jeden dritten Freitag im Monat startet die Critical Mass um 18 Uhr, um der Stadt zu zeigen, wie schön Radfahren ist.
Als geschlossener Verband radeln sie mit Musik und guter Laune durch breite und weniger breite Straßen. Alle sind zum Mitradeln eingeladen, denn die Strecke ist für Jung und Alt bequem machbar.
Anwohnern und Fußgängern am Straßenrand fällt die bunte Gruppe meist positiv auf: Sonst von Abgasen und Lärm geplagte Hauptstraßen werden für einen Moment freudig still. Klingelnd und mit guter Laune rollen Radfahrerinnen und Radfahrer in langsamem Tempo durch Esslingen. Und zeigen, Rad fahren macht Spaß und ist nicht nur gesund für Herz und Kreislauf: Das eigene Körpergewicht mit Muskelkraft zu bewegen ist effizient, hält fit und setzt Glückshormone frei. Und in der Gruppe radeln macht doppelt Spaß.
So ist auch die „Aftermass“ nach der Tour nicht mehr wegzudenken: Im 5bis9 endet die Route und es beginnen Fachsimpeleien sowie Unterhaltungen. Thema ist das Fahrrad, bessere Radinfrastruktur und einfach nur gemütliches Beisammensein.

Deutschland- und weltweit finden an regelmäßigen Terminen ähnliche Radtouren, statt. Durch ihre unübersehbare Masse machen Radfahrende auf Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam. Die größte solche Veranstaltung fand 2013 in Budapest mit 100.000 Teilnehmern statt. Auch in Stuttgart gibt es eine monatliche CriticalMass; am ersten Freitag im Juli radelten über 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Stadt.
ADFC Esslingen, VCD Esslingen und das Bündnis Esslingen aufs Rad rufen gemeinsam zu der Tour auf: „Sei dabei und mach die Critical Mass groß!“ Mehr Infos: criticalmassesslingen.wordpress.com

Wer zu spät kommt – mit Critical Maps könnt ihr uns finden. Link zur Route auf GPSies

Zur Aftermass im Innenhof des 5bis9 steigt diesmal eine Grillparty. Grillgut mitbringen!


GPS-Fahrradnavigation für Anfänger

 Mi 10.07. | 19 Uhr | Bürgerforum Esslingen, Schelztorstr. 38, Esslingen

Vortrag von Renate Gruner, ADFC Stuttgart

Viele kennen bereits den Komfort der kleinen GPS-Geräte vom Auto her und möchten dies ebenfalls auf dem Fahrrad erleben. Outdoor-Navigation ist aber etwas anders. Wie es funktioniert, erklärt GPS-Expertin Renate Gruner.
Die Veranstaltung wendet sich an Radler, die noch keine Fahrrad-GPS-Erfahrung haben und wissen wollen, welche elektronischen Navigationsmöglichkeiten es beim Radfahren gibt.

Veranstalter: ADFC Esslingen, Bündnis Esslingen aufs Rad und VCD Esslingen
Eintritt frei.


ADFC-Radlertreff Plochingen, Wernau, Köngen


Mo. 8. 7. um 19:30,
Osteria da Noi, Plochingen

Der ADFC im Kreis Esslingen möchte auch im Raum Plochingen eine Gruppe von Personen aufzubauen, die sich für das Radfahren in ihrer Kommune engagieren. Wer sich angesprochen fühlt, Interesse, Ideen und Zeit hat oder einfach mal andere RadfahrerInnen kennenlernen und sich vernetzen möchte: wir treffen zum 3. mal am 8. 7. um 19:30 in der Osteria da Noi, Plochingen



Freiburg_Radvorrangroute_FR1_Trennung_Fuss_und_Rad.jpg

Do 27.06. | 19.00 Uhr | Forum Esslingen, Schelztorstr. 38
Informationsabend zum Planungsstand Radschnellweg Neckartal

Die Machbarkeitsstudie des Landkreis Esslingen hat 2018 mehrere Trassen für den Radschnellweg untersucht. Anfang 2019 wurde daraus eine  Empfehlungsvariante identifizierten.
Ergebnis: Bei attraktivem Ausbau würden mehr als 6000 Radfahrende täglich Esslingen und seine Nachbargemeinden von Staus, Luftverschmutzung und Lärm entlasten. Hinter dem Esslinger Bahnhof ist der Neckartalradweg dagegen seit September 2017 unterbrochen.

Wir berichten über den aktuellen Stand der Planungen und freuen uns auf eine spannende Diskussion mit allen Interessierten.

Eintritt frei!

Veranstalter: VCD Esslingen, ADFC Esslingen, Bündnis Esslingen aufs Rad

Am Montag den 24.6. 2019 um 19:30 Uhr findet das nächste

Treffen des Bündnis Esslingen aufs Rad

statt.

Ort: Bürgerforum, Schelztorstraße 38, Esslingen (im Gebäude EG linker Hand)
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen.

Wir haben diesmal folgende Themen auf der Agenda:

  • Besser Radfahren in Esslingen-Berkheim – Welche Konzepte sind zielführend
  • Nachschärfen unserer Strategie nach der Gemeinderatswahl
  • Neues von der Radschnellverbindung Neckartal
  • Themen AG Rad am 26.6.2019 im Technischen Rathaus
  • Vorbereitung ParkingDay Esslingen am 20.9.2019 (zusammen mit Greenpeace, Food sharing, Fridays for Future Esslingen…)
  • Kurzer Bericht vom Umwelt-und Klimafest 2019
  • Veranstaltungen für den 3. Radkulturflyer 2019 – Juli bis Dezember

Weiter Themen können gern mitgebracht werden.



Jeden dritten Freitag im Monat treffen sich in Esslingen Rad fahrende um 18 Uhr am Bahnhofsvorplatz, um als

Critical Mass

Am Fr. den 21. Juni 2019 Teffpunkt, wie immer, 18 Uhr Bahnhofsvorplatz Esslingen

Super, morgen doch kein Regen! Da macht es noch mehr Spaß auf UNSEREN Straßen und danach bei der Aftermass bei Stadtstrand.

Hier die Route 12km 107hm.
Wer zu spät kommt – mit Critical Maps könnt ihr uns finden.Link zur Route auf GPSies

Endlich mal wieder Esslinger Stadtstrand wir freuen uns auf euch!!!
Zur Aftermass genießen wir dort die warme Sommernacht bei kühlen Getränken, Musik und guten Gesprächen.

dsc01910

Über Critical Mass
Critical Mass ist eine weltweite Fahrradbewegung mit dem Ziel, auf den Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen.
Radfahren ist nicht nur gut für die Gesundheit sondern beansprucht auch deutlich weniger Platz im öffentlichen Raum als PKWs.
Die Tour in der Gruppe schafft soziale Vernetzung und lässt den gemeinsamen Spaß am Radfahren in den Vordergrund treten.
Gemäß § 27 der Straßenverkehrsordnung bilden 16 oder mehr Radfahrer einen Verband und dürfen Kreuzungen geschlossen passieren, auch wenn die Ampel inzwischen auf Rot springt. Die Masse der Radfahrer sorgt für Sicherheit; die Gruppe ist für andere Verkehrsteilnehmer eindeutig als Verband wahrnehmbar. Es gibt keinen Veranstalter. Alle Teilnehmer bilden gemeinsam die Critical Mass und feiern die Fahrradkultur.


Stadtradeln – Der Wettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität!

Die Stadt Esslingen beteiligt sich vom 1. bis 21. Mai 2019 wieder am deutschlandweiten Klimaschutz-Wettbewerb STADTRADELN. Radeln Sie in drei Wochen möglichst viele Kilometer – egal ob beruflich oder privat, Hauptsache Sie sind CO2-frei unterwegs!

Der Wettbewerb STADTRADELN dient dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung. Möglichst viele Menschen sollen die Freude am Fahrradfahren selbst „erfahren“ und die Vorteile des Radfahrens im Alltag entdecken. Tolle Preise und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung auf dem Esslinger Klimafest am Samstag den 1.06.2019 laden zum Mitmachen ein.

Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können alle, die in Esslingen wohnen, arbeiten, zur Schule oder in einen Verein gehen.

Wie kann ich mitmachen?
Auf https://www.stadtradeln.de/esslingen können Sie als TeamkapitänIn ein eigenes Team registrieren oder einem bereits bestehenden Team beitreten.
Die im Aktionszeitraum geradelten Kilometer werden in einen Online-Kalender eingetragen oder einfach per STADTRADELN-App erfasst.

Das Bündnis Esslingen aufs Rad hat ein eigenes Team!
————————————————————————————————————————————————————————————————————–

Aktionen und Veranstaltungen rund ums Rad im Rahmen der Radkultur Esslingen
Link zum Flyer Mai – Juni 2019

—————————————————————————————————————————————–
So 19.05. | 9 Uhr | Treffpunkt: Bahnhofsplatz Esslingen, Abfahrt nach Stuttgart ca. 11 Uhr

ADFC Radsternfahrt nach Stuttgart

FahrRad statt Feinstaub!

Ein Radfahrvergnügen der besonderen Art wird die ADFC RadSternfahrt Baden-Württemberg am 19. Mai 2019 unter dem Motto „FahrRad statt Feinstaub“. Mit Polizeieskorte geht es auf sieben Routen auf den Stuttgarter Schloßplatz.

Programm in Esslingen (vor dem Start)

9.00 Uhr Veranstaltungsbeginn auf dem Bahnhofsvorplatz in Esslingen
Zur Stärkung gibt es leckeren Espresso und Cappuccino vom Café Hibou und feine Laugen-Fahrräder.
Foto-Aktion Esslingen sucht seine RadSTARS der Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg.
Ausstellung und Information zu E-Lastenrädern und E-Bikes
11.10 Uhr Begrüßung durch OB Dr. Zieger, Vekehrsminister Winfried Hermann und Dr. Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC.
11.20 Uhr Gemeinsame Weiterfahrt zum Stuttgarter Schlossplatz, wo die Fahrrad-Aktiontage mit Musik und einem bunten Programm rund ums Fahrrad stattfinden.
 

Die Stadt Esslingen sowie weitere Kommunen und Landkreise unterstützen die Radsternfahrt. Weitere Informationen unter ADFC Radsternfahrt

—————————————————————————————————————————————-

IMG-20190128-WA0001

RennerlES

So 05.05. | Treffpunkt 10 Uhr | Abfahrt 11 Uhr | Start und Ziel: Marktplatz Esslingen

RennerlES ist eine Ausfahrt für ambitionierte Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer. Es geht um ein gemeinsames Erlebnis und um keine Bestzeit.

Fahre an einem Nachmittag die schönsten Stiegen des Schurwaldes rund um Esslingen. Beginnend mit einem Anstieg auf den Rotenberg und der anschließenden Abfahrt durch die Weinberge ins Remstal erklimmen wir die Baacher Steige, die Manolzweiler Steige und die Schlichtener Steige. Wer möchte kann das Nassachtal noch mitnehmen. Genieße eine gemeinsame Rennradausfahrt und den Schurwald von seiner schönsten Seite.

Schwierigkeit: Schwere Tour

62km oder 92km, 900 oder 1300 Höhenmeter

Ansprechpartner: Norbert Trommler und Jan Pinkert (0176 / 8262 3898, esslingen-aufs-rad@gmx.de)

Veranstalter: Bündnis Esslingen aufs Rad

Jeder Teilnehmende fährt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Das Tragen eines Helmes wird dringend empfohlen. Jeder Teilnehmende ist dafür verantwortlich, dass sein Rad verkehrstauglich ist. Die Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten. Die Strecke ist nicht abgesperrt und führt über öffentliche Straßen! Am Start muss schriftlich bestätigt werden, dass die Risiken einer Rennradtour bekannt sind und auf eigene Haftung teilgenommen wird. Es gibt keine Streckenposten oder Begleitfahrzeuge.

Die Route wird als Roadbook in Papierform am Start und als GPX Track über die beiden folgenden Weblinks (outdooractive) bereit gestellt.

RennerlES kurze Variante
http://out.ac/d3Lwn

RennerlES lange Variante
http://out.ac/d3aCT

RennerlES wird nicht als Rennen gefahren. Es gibt keine offizielle Wertung. Bitte bringt genügend Getränke und Verpflegung mit. Pausen werden gern an aussichtsreichen Standorten eingelegt. Wir wünschen euch viel Spaß und Freude.

Sa 27.04. | 13.30-16.30 Uhr | Maille-Park Esslingen

Mehr Platz fürs Fahrrad – „ADFC-Kampagne“ Pop-Up-Bike-LaneMehr platz fürs Rad

An diesem Nachmittag wird die KFZ-Abbiegespur zwischen Maille-Kreuzung und Wehrneckarstraße zum geschützten Radstreifen. Die Spur ist dazu von der KFZ-Fahrbahn abgetrennt. So können auch Kinder und Ungeübte den Weg vorbei am Maillepark zurücklegen.

Vor Ort fordert die Aktion eindeutige und sichere Radwege für Alle.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) will 2019 zu seinem 40-jährigen Bestehen mit einer bundesweiten Kampagne zeigen, dass Deutschland mehr Platz fürs Fahrrad braucht.
Auch in Esslingen machen Lücken im Radnetz das Radfahren unsicher und unnötig schwer.
Kommt an diesem Samstag mit dem Fahrrad in die Stadt und erlebt wie sich eine geschützte Radspur anfühlt.
Wir rollen den Roten Teppich für RadfahrerInnen aus.

Dazu haben wir die Esslinger Zeitung eingeladen.
Veranstalter ADFC Esslingen; Bündnis Esslingen aufs Rad; VCD Esslingen
Kontakt: joachim.schleicher@adfc-bw.d

Link auf PM des ADFC https://www.adfc.de/pressemitteilung/lob-fuers-rad-reicht-nicht-es-braucht-radikal-mehr-platz/
Link auf mehrplatzfuersrad.de

Anfahrtsskizze:


Ort Wann Zusammenfassung Beschreibung
Bahnhofsplatz, 73728 Esslingen 16. Juni 2023 um 18:00 Uhr – 20:00 Critical Mass Esslingen Fahrrad Fahren auf Esslingens Straßen mit Musik und guter Laune. Anschließend Radlerstammtisch und Austausch guter Ideen für bessere Radinfrastruktur.

Einzelveranstaltungen:
Hier geht es zum
Veranstaltungsheft RadKultur Esslingen 2019

Dauerveranstaltungen:

  • Critical Mass Esslingen jeden 3. Freitag im Monat um 18:00 – 20:00 Bahnhofsplatz, 73728 Esslingen
    Fahrrad Fahren auf Esslingens Straßen mit Musik und guter Laune. Anschließend Radlerstammtisch und Austausch guter Ideen für bessere Radinfrastruktur.

Gibt es einen Termin rund um Esslingen, der hier nicht aufgeführt ist? Kenne Sie eine Veranstaltung, einen Termin, ein Ereignis, dass Sie hier sehen wollen? Dann schreiben Sie uns an:

esslingen-aufs-rad@gmx.de

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s